Herzlich willkommen!

 

Es wird weihnachtlich!

Der Weihnachtsmarkt findet statt!

 

Traditionell am 1. Adventswochenende findet in unseren Räumen des Heimatmuseums Preetz der allseits beliebte Weihnachtsmarkt statt.

 

Am 02. und 03. Dezember, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr zeigen 15 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker die Ergebnisse ihrer Arbeit. Die Produkte können käuflich erworben werden. Vielleicht finden Sie dabei auch ein paar schöne Weihnachtsgeschenke für ihre Liebsten.

 

In den weihnachtlich geschmückten Museumsräumen dürfen Sie ein Tässchen Kaffee oder Tee und den selbstgebackenen Kuchen für einen kleinen Beitrag genießen.

 

Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt ist frei. Über Spenden freuen wir uns natürlich.



Es bleibt weiter weihnachtlich!

© Foto: Kristof Warda/ Sammlung Familie Ehlers: Krippe in Muschel
© Foto: Kristof Warda/ Sammlung Familie Ehlers: Krippe in Muschel

Krippenausstellung

 

Passend zur Vorweihnachtszeit zeigt das Preetzer Heimatmuseum ab dem 09.12.2023 eine Krippenausstellung. „Es sind Krippen „einmal quer über die Weltkugel“ zu sehen, erzählt Hans-Jürgen Ehlers aus Bordesholm.

Mit seiner Frau Hilke Ehlers zeigt er einen Teil ihrer Krippensammlung, die über 1000 Exemplare umfasst. „Es hat mich interessiert, wie Menschen anderer Kulturen die Geschichte der Bibel darstellen“ erinnert sich Frau Ehlers. Und als sie Krippen aus Südamerika in die Hände bekam, begann die Sammelleidenschaft, die schon über 30 Jahre anhält. Jede Krippe ist etwas Besonderes. Die Eröffnung am 09.12.2023 beginnt um 14:00 Uhr, mit einem Einführungsvortrag von Frau Ehlers. 

Und sonst?

Aus dem eigenen Team des Heimatmuseums Preetz, wird Frau C.von der Heydt im Rahmen der Krippenausstellung und der Öffnungszeiten „live“ an ihren eigenen Krippen bauen.

 

Aufgrund des weihnachtlichen Themas der Ausstellung, machen wir diesen kommenden Winter 2023/2024 keine Winterferien. Sondern im Gegenteil!

Wir haben für Sie am 2. Weihnachtstag, 26.12.2023 von 14.00 – 17:00 Uhr geöffnet!

 

Die Krippenausstellung bleibt zu Gast bis 11. Februar 2024 und wird im Anschluss abgelöst, von der Kulturnacht am 16. Februar 2024.

 

Weitere Ausstellungen für 2024 sind in Planung. Sie dürfen also gespannt sein.

Wir freuen uns auf Sie!


Sonderheft, 2. Auflage

 

Der Vorstand des Heimatvereins hat sich aufgrund der Nachfrage des Sonderbandes „Marienverehrung und Standesbewusstsein“ für eine zweite Auflage entschieden. Dank einer großzügigen Spende war es uns möglich, eine neue Auflage in Auftrag zu geben. Die Exemplare sind ab sofort in den Preetzer Buchhandlungen, in der Tourist Information Preetz, Mühlenstraße 9, sowie im Heimatmuseum für 4.- Euro erhältlich. Diese spätmittelalterliche Bildstickerei aus dem Adeligen Kloster Preetz eröffnet die Zugänge zur Frömmigkeits- und Mentalitätsgeschichte. Dieses Tuch wurde von Detlef Kraack und Jens Meyer eingehend an einzelnen Motiven beschrieben. In der Beilage zu diesem Heft ist das Leinentuch vollständig abgedruckt.

Ein ideales Geschenk, auch zu Weihnachten.


 

In eigener Sache:

 

Unsere Homepage wird im Hintergrund in kleinen Schritten nach und nach umgebaut, erneuert. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und um etwas Geduld, wenn Sie das eine oder andere nicht mehr am gewohnten Platz finden können, oder Ihnen leere Rubriken oder falsche Inhalte begegnen.Herzlichen Dank dafür.


Ausstellung geht in Verlängerung:

100 Jahre Johanna Brandt - ein Leben für die Archäologie

Mit einer Sonderausstellung würdigt das Heimatmuseum Preetz, Johanna Brandt. Sie war eine Archäologin, die sich nicht scheute mit Pumps und hellem Kleid in ein Baggerloch zu steigen, um dort nach wichtigen Zeugnissen der Preetzer Vergangenheit zu graben. Äußerliches Kennzeichen war ihre kleine Maurerkelle, mit der sie Scherben, Knochen, Bohlen, usw. zu Leibe rückte.

 

Aufgrund ihrer Hartnäckigkeit gibt es heute das Heimatmuseum Preetz, dass ohne sie wohl nicht zustande gekommen wäre. Die Ausstellung wurde so konzipiert, dass möglichst authentisch die Leidenschaft von Johanna Brandt für ihr Fachgebiet vermittelt wird. Unvergessen sind ihre Ausgrabungen auf dem Urnengräberfeld, dem Kalkbrennofen, der Garnkorb mit dem Bohlenweg sowie ihre vielen Vorlesungen, auch an der Volkshochschule Preetz.